Einordnung in Epoche: Es handelt sich hier um ein historistisches Ensemble der Zeit um 1890/1900. Angaben über den Hersteller: Die vorgestellten Möbel sind aussergewöhnlich gute Nachahmungen von Arbeiten des
Hochbarock aus der ehemals deutschen Ostseeregion, die gewöhnlich als Danziger Möbel
bezeichnet werden. Solche 'stilreinen' Nachahmungen sind selten und sicherlich als
Unikate oder als Kleinserie in der Region entstanden. Wer als Hersteller in Frage kommt
ist mangels wissenschaftlicher Aufarbeitung der historistischen Möbelproduktion in der
Region noch nicht zu sagen. Herstellungstechnik: Die Möbel scheinen aus massiver geschwärzter Eiche gefertigt zu sein. Die ornamentalen
Teile sind alle frei von Hand geschnitzt, was bei den damaligen Großserien nicht der Fall
ist. Marktlage: Barockmöbel, insbesondere solche aus Eiche, sind seit etwa 10 - 15 Jahren zunehmend
unattraktiv für den Kunsthandel mit enstprechend fallenden Preisen. Dies gilt um so mehr
für historistische Nachahmungen. Zudem sind derartige Ensemble im Ganzen schwer
verkäuflich, so dass ein Einzelverkauf notwendig sein wird. Unten genannt wird der
derzeit auf dem qualitativ angemessenen Segment des deutschen Auktionsmarktes
durchschnittlich zu erwartende Gesamtzuschlagspreis, von dem noch das durchschnittlich
20%ige Abgeld abzuziehen ist. Preis: Als marktüblicher Preis, der innerhalb der nächsten sechs Monate beim Verkauf an einen privaten Endverbraucher zu erzielen ist, schätze ich dieses Objekt auf 1.500 - 2.500,- €
|