< zurück aktuelle Bewertungen (Auswahl) ^  weitere Bewertung >

Preisermittlung für
'Brummbär'

Die folgenden Angaben wurden über die Internetplattform www.schaetze24.de abgewickelt.
Sie beruhen auf den Angaben des Besitzers sowie dessen elektronisch übermittelten Fotos vom Gegenstand. Aufgrund dieser Quellenlage gibt der Experte seine Einschätzung ab. Er berücksichtigt dabei die übermittelten Angaben, die Marktlage und seine speziellen Kenntnisse. Die Wertschätzung erfolgt neutral nach bestem Wissen und Gewissen, eine Haftung ist in jeglicher Form ausgeschlossen.

Über den Experten:
Sachverständiger für historische Teddybären Experte für Teddybären und Spielzeuge der Firma Steiff Freier Mitarbeiter verschiedener Fachzeitschriften 25jährige Sammlererfahrung 15jährige Erfahrung als Schätzer und Teddydoktor auf Börsen und Messen

Angaben des Besitzers:
Beschreibung: Die Fotos zeigen den ″Brummbären″ meines Ehemannes (Geburtsjahr: 1957). Es hieß, der Bär hätte bereits seinem Großvater gehört - und der kämpfte als Soldat im Ersten Weltkrieg.
Der ungefähr 47 cm große ″Zeitzeuge″ hat also schon einiges erlebt und sieht entsprechend geliebt und bespielt aus. Und dies sind seine Merkmale: braune Knopfaugen mit schwarzen Pupillen, kleine runde Ohren, eine spitze Schnauze, gibt Brummtöne von sich, besitzt einen Buckel, sein Fell scheint Mohair zu sein, handgenähte Bauchnaht, drehbarer Kopf und drehbare Extremitäten, Tatzen-Innenflächen aus braunem Filz, knisterndes Innenleben. Mütter und Großmütter haben ihn augenscheinlich fleißig geflickt und ausgebessert.

Marktlage:
Bei diesem Teddybären handelt es sich um ein Produkt aus den Hause Steiff. Bei einer Größenangabe von etwa 47cm dürfte es sich um den Artikel 5332,2 handeln, zur Entstehungszeit wurden Bären sitzend gemessen. Der Teddy stammt aus der Zeit um 1925 (1922 bis 1928). Das Design, die verwendeten Glasaugen und die Fellfarbe sind absolut typisch für diesen Fertigungszeitraum. Die Bezüge an den Pfoten und Sohlen sind ergänzt; ursprünglich waren hier fleischfarbene Filze vorhanden und mit Maschinennähten angebracht. Bei diesem stark beanspruchten Familienerbstück ist das Wichtigste der ideelle Hintergrund. Eine finanzielle Bewertung liegt in einem Rahmen zwischen 250.-und 400-.- Euro, je nach Marktplatz. Vor allem der britische Sammlermarkt sucht diese bespielten Bären mit familiärem Hintergrund, der hier aber noch einmal genauer recherchiert werden sollte.

Preis:
Als marktüblicher Preis, der innerhalb der nächsten sechs Monate beim Verkauf an einen privaten Endverbraucher zu erzielen ist, schätze ich dieses Objekt auf

325,- €

Zurück