< zurück aktuelle Bewertungen (Auswahl) ^  weitere Bewertung >

Preisermittlung und Kurzbewertung für
'Teddy'

Die folgenden Angaben wurden über die Internetplattform www.schaetze24.de abgewickelt.
Sie beruhen auf den Angaben des Besitzers sowie dessen elektronisch übermittelten Fotos vom Gegenstand. Aufgrund dieser Quellenlage gibt der Experte seine Einschätzung ab. Er berücksichtigt dabei die übermittelten Angaben, die Marktlage und seine speziellen Kenntnisse. Die Wertschätzung erfolgt neutral nach bestem Wissen und Gewissen, eine Haftung ist in jeglicher Form ausgeschlossen.

Über den Experten:
Sachverständiger für historische Teddybären Experte für Teddybären und Spielzeuge der Firma Steiff Freier Mitarbeiter verschiedener Fachzeitschriften 25jährige Sammlererfahrung 15jährige Erfahrung als Schätzer und Teddydoktor auf Börsen und Messen

Angaben des Besitzers:
Beschreibung: Teddybär der Firma Steiff, vermutlich früher mit Stimme, diese funktioniert jedoch nicht mehr. Größe ca. 18cm in sitzender Position. ; 

Einordnung in Epoche:
Bei Ihrem Teddy handelt es sich um einen echten Steiff-Teddy aus der Zeit um 1924/26. Die angegebene Sitzgröße entspricht dem Artikel 5317, d.h. es handelt sich um einen fünffach gegliederten Teddy aus Mohairplüsch, der sitzend 17cm groß ist. Diese Größe entspricht einer Stehgröße von 25cm, wie sie ab ca. 1932 auch als Artikelnummer angegeben wurde. Es ist leider nicht genau erkennbar, ob es sich bei dem Fahnenrest, der noch um den Knopf zu sehen ist, um einen rostigen weißen Fahnenrest oder um einen verblichenen roten Fahnenrest handelt. Durch diesen wäre eine weitere, engere Eingrenzung des Produktionszeitraumes in die Zeit 1921 bis 1924/26 (weiß) oder in die Zeit 1924/26 bis 1932 (rot) möglich.

Angaben über den Hersteller:
Die Firma Steiff hat die Standardmodelle ihrer Teddybären immer wieder einmal leicht verändert; einige Materialien wie Rauhplüsch oder Holzfaserstoff wurden nur zu gewissen Zeiten verwendet und auch die Designs, z.B. der Ohren unterlagen immer wieder einmal gewissen Veränderungen. Daher ist es heute möglich, den Herstellungszeitraum eines Teddybären deutlich genauer anzugeben, als es nur durch den Knopf alleine möglich ist. Der in diesem Teddy verwendete Knopf entspricht der Art, die durchgehend von 1905 bis 1935 in verschiedenen Größen an den Steiff-Produkten angebracht wurde.

Herstellungstechnik:
Teddybären wurden erst in der Zeit nach 1910 mit Glasaugen ausgestattet, zunächst aber als rein schwarze Augen. Braun-schwarze Augen kamen erst in der Zeit des ersten Weltkrieges zum Einsatz, in dieser Zeit waren die Knöpfe im Ohr aber kleiner. In den Jahren 1919 bis 1921 wurden praktisch keine Teddybären aus Mohairplüsch hergestellt, daher scheidet eine Produktionszeit für Ihren Bären vor 1921 aus. Ab etwa 1932 wurde da Grunddesign der Steiff-Teddys noch einmal verändert, Ihr Teddy hat aber noch die Ohrenstellung und die Schnauzenpartie aus der Phase vor dieser Umstellung.

Marktlage:
Teddybären aus der Vorkriegszeit sind trotz aller Unkenrufe, was Steiff-Artikel angeht, begehrte Sammlerobjekte. Die Tendenz geht leider auch bei häufigen Teddybären vor allem durch den ′Komplettheitswahn′ der Steifftiersammler immer mehr in die Richtung ladenneuer Exemplare. Glücklicherweise gibt es eine große Sammlergemeinde von noch echten Teddysammlern, die diesem Wahn nicht völlig erlegen sind und einen historischen Teddy auch nach seinen erlebten Geschichten und seinem Ausdruck beurteilen. Vor allem der britische Sammlermarkt hat sich diese Urform des Teddysammelns bewahrt. In Deutschland ist ein solcher, absolut liebenswerter Plüschveteran mit etwa Euro 180.- bis 220.- zu bewerten, auf dem britischen Markt würden umgerechnet etwa 250.- bis 280.- Euro zu erzielen sein.

Preis:
Als marktüblicher Preis, der innerhalb der nächsten sechs Monate beim Verkauf an einen privaten Endverbraucher zu erzielen ist, schätze ich dieses Objekt auf

235,- €

Zurück