Einordnung in Epoche: Es handelt sich hier um ein so genanntes Tete à Tete in den Formen des Klassizismus. Es
spricht einiges für eine Enstehung in den Jahren um 1780/90, allerdings kann ohne
Untersuchung im Original nicht ausgeschlossen werden, dass es sich um eine Nachahmung des
späten 19. Jh. handeln könnte. Angaben über den Hersteller: Ein bestimmter Hersteller wird kaum zu ermitteln sein. Sehr wahrscheinlich liegt eine
deutsche Arbeit nach französischen Vorbildern vor. Herstellungstechnik: Die Rahmenornamentik scheint frei von Hand geschnitzt zu sein. Die Bespannungen sind
sicherlich jüngeren Datums, vermutlich aus der Mitte bis 2. Hälfte des 20. Jh.
Es wäre zu prüfen, ob Anzeichen für eine ursprüngliche Aufpolsterung der Sitzfläche
vorliegen. Marktlage: Sofas dieser Art sind als höfische Einrichtungsgegenstände stark gesuchte Sondermöbel. Bei
der Schätzung wird von einer weitgehend originalen Erhaltung des Rahmens und einer
Enstehungszeit gegen Ende des 18. Jh. ausgegangen. Unten genannt wird der derzeit
durchschnittlich im deutschen Auktionshandel zu erwartende Zuschlagspreis, von dem noch
das durchschnittlich 20%ige Abgeld der Auktionshäuser abzuziehen ist. Sollte der
Entstehungszeitraum im späten 19. Jh. liegen, so wäre nur ein Zuschlag im Bereich von 800
- 1.200 Euro zu erwarten.
Falls auf direktem Wege ein privater Interessent gefunden würde, so wäre auch der jeweils
doppelte bsi dreifache Preis möglich. Preis: Als marktüblicher Preis, der innerhalb der nächsten sechs Monate beim Verkauf an einen privaten Endverbraucher zu erzielen ist, schätze ich dieses Objekt auf 4.000 - 6.000,- €
|