< zurück aktuelle Bewertungen (Auswahl) ^  weitere Bewertung >

Preisermittlung und Profi-Recherche für
'Stehlampe Kinkel dey'

Die folgenden Angaben wurden über die Internetplattform www.schaetze24.de abgewickelt.
Sie beruhen auf den Angaben des Besitzers sowie dessen elektronisch übermittelten Fotos vom Gegenstand. Aufgrund dieser Quellenlage gibt der Experte seine Einschätzung ab. Er berücksichtigt dabei die übermittelten Angaben, die Marktlage und seine speziellen Kenntnisse. Die Wertschätzung erfolgt neutral nach bestem Wissen und Gewissen, eine Haftung ist in jeglicher Form ausgeschlossen.

Über den Experten:
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der IHK Rhein-Neckar für Gemälde und Handzeichnungen 1550 - 1800, Öffentliche Bestellung und Vereidigung für den Bereich Hausrat. Experte für Antiquitäten.

Angaben des Besitzers:
Beschreibung:ca 1,17 m hoch, Messingfarben, Durchmesser Fuß ca 25 cm, Durchmesser Leuchte oben ca 37 cm , 41 Glaskristalle anschraubbar mit messingfarbenden Knöpfen, 7 Leuchtkörper / Glühbirnen , unter dem Fuß steht folgende Nummer: 368.001 und das Zeichen oh ( h verschnörkelt) ; 

Einordnung in Epoche:
Es handelt sich hier wohl um eine Stehlampe der Zeit um 1970 oder kurz zuvor.

Angaben über den Hersteller:
Kinkeldey war ein schwäbischer Hersteller von hochwertigen Designlampen in den 1960/70er Jahren. Heute wird der Name noch von kleinen Unternehmen in Villingen-Schwenningen und in Stuttgart geführt. Eine Lampenproduktion ist derzeit nicht nachweisbar.

Herstellungstechnik:
Das Design von Kinkeldey beruhte auf Pressglasprismen, die mittels Messingverschraubungen fixiert wurden.

Zusatzinformation:
Kinkeldeylampen gehören zu den bisher noch unentdeckten Designklassikern. Zudem scheinen die Auflagen sehr gering zu sein, so dass eine Wertsteigerung möglich scheint.

Profi-Tipps:
Bei Lampen dieses Alters ist unbedingt die Verschaltung auf Korrosion zu prüfen zur Vermeidung von Schmorbränden.

Literatur-Tipps:
Es exisiert keine Literatur zu den Produkten der hier tätigen Firma.

Marktlage:
Design der 1970er Jahre ist im Augenblick stark gefragt. Zudem scheint die Lampe sehr attraktiv zu sein, so dass ein Verkauf in entsprechende Sammlerkreise einfach sein dürfte. Unten genannt wird der derzeit durchschnittlich zu erwartende Zuschlagspreis in einem spezialisierten Designauktionshaus. Abzuziehen bleibt das durchschnittlich 20%ige Abgeld des Auktionshauses. Sollte auf direktem Wege ein privater Interessent gefunden werden, so wäre auch der doppelte bis dreifache Preis möglich. Vorausgesetzt wird jeweils ein perfekter Zustand aller Prismen und Metallteile.

Preis:
Als marktüblicher Preis, der innerhalb der nächsten sechs Monate beim Verkauf an einen privaten Endverbraucher zu erzielen ist, schätze ich dieses Objekt auf

500 - 750,- €

Zurück