< zurück aktuelle Bewertungen (Auswahl) ^  weitere Bewertung >

Preisermittlung und Kurzbewertung für
'Gründerzeit Sofa'

Die folgenden Angaben wurden über die Internetplattform www.schaetze24.de abgewickelt.
Sie beruhen auf den Angaben des Besitzers sowie dessen elektronisch übermittelten Fotos vom Gegenstand. Aufgrund dieser Quellenlage gibt der Experte seine Einschätzung ab. Er berücksichtigt dabei die übermittelten Angaben, die Marktlage und seine speziellen Kenntnisse. Die Wertschätzung erfolgt neutral nach bestem Wissen und Gewissen, eine Haftung ist in jeglicher Form ausgeschlossen.

Über den Experten:
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der IHK Rhein-Neckar für Gemälde und Handzeichnungen 1550 - 1800, Öffentliche Bestellung und Vereidigung für den Bereich Hausrat. Experte für Antiquitäten.

Angaben des Besitzers:
Beschreibung: Sofa stammt vermutlich aus einem Klosterbesitz um 1890, wurde vor ca. 10 Jahren restauriert und fachmännisch mit neuer Federkernpolsterung und Velourstoff bezogen. Wurde nie benutzt, Stoff ist bis auf einige ganz winzige Spuren wie neu, Streifen auf dem Velour sind von Möbelbürste. Das Sofa ist aus Eichenholz.; 

Einordnung in Epoche:
Das Gestell und die sichtbaren Teile aus Holz sind in der Tat in die Gründerzeit um 1890 zu datieren.

Angaben über den Hersteller:
Ein bestimmter Hersteller wird nicht zu ermitteln sein, da derartige Sitzmöbel in weitgehend identischen Formen von zahlreichen deutschen Möbelmanufakturen hergestellt wurden.

Herstellungstechnik:
Verwendet wurde wohl massives Eichenholz. Die Ornamente wurden bereits weitgehend maschinell über Schablonen geschnitzt.

Marktlage:
Sitzmöbel des 19. Jahrhunderts sind seit einer Reihe von Jahren nur noch schwer verkäuflich. Dies betrifft insbesondere Manufakturmöbel des Historismus, die noch in recht großer Zahl erhalten sind. Für den Verkauf nicht förderlich ist zudem der stilistisch nicht passende Bezug der Polsterung. Unten genannt wird der derzeit durchschnittlich auf dem qualitativ angemessenen Segement des deutschen Auktionsmarktes zu erwartende Zuschlagspreis, von dem noch das durchschnittlich 20%ige Abgeld des Auktionshauses abzuziehen ist.

Preis:
Als marktüblicher Preis, der innerhalb der nächsten sechs Monate beim Verkauf an einen privaten Endverbraucher zu erzielen ist, schätze ich dieses Objekt auf

200 - 300,- €

Zurück