< zurück aktuelle Bewertungen (Auswahl) ^  weitere Bewertung >

Preisermittlung und Profi-Recherche für
'Bäckerinnungs-Truhe von 1774 mit Intarsien und kunstvollen Beschlägen'

Die folgenden Angaben wurden über die Internetplattform www.schaetze24.de abgewickelt.
Sie beruhen auf den Angaben des Besitzers sowie dessen elektronisch übermittelten Fotos vom Gegenstand. Aufgrund dieser Quellenlage gibt der Experte seine Einschätzung ab. Er berücksichtigt dabei die übermittelten Angaben, die Marktlage und seine speziellen Kenntnisse. Die Wertschätzung erfolgt neutral nach bestem Wissen und Gewissen, eine Haftung ist in jeglicher Form ausgeschlossen.

Über den Experten:
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der IHK Rhein-Neckar für Gemälde und Handzeichnungen 1550 - 1800, Öffentliche Bestellung und Vereidigung für den Bereich Hausrat. Experte für Antiquitäten.

Angaben des Besitzers:
Beschreibung: Bäckerinnungs-Truhe von 1774 mit Intarsien und kunstvollen Beschlägen; 

Einordnung in Epoche:
Die intarsierte Jahreszahl kann auf Grund der stilistischen Merkmale als tatsächliches Entstehungsjahr angenommen werden.

Angaben über den Hersteller:
Ein bestimmter Hersteller ist nicht zu ermitteln, da die stilistischen Merkmale und insbesondere auch die Intarsierten Innungszeichen und die begleitenden Löwen keine künstlerisch greifbaren Spezifika aufweisen. Ausgeschlossen kann einzig eine Herkunft aus dem südlichen Bayern und Württemberg sowie die ehemaligen ostdeutschen Gebiete. Sternförmige Intarsien sind gehäuft in der Region zwischen Franken Rheinland und Hessen nachzuweisen.

Herstellungstechnik:
Die Intarsiern scheinen aus Nußbaumholz sowie natürlichem bzw. geschwärztem Obstholz zu bestehen.

Zusatzinformation:
Während die Möbelanlage und die Beschläge von sehr guter Qualität sind, wirken die Intarsien recht ungeübt. Dies deutet wohl auf eine für den hier tätigen Tischler anspruchsvolle und ungewöhnliche Arbeit hin, so dass wohl von einem ländlichen bzw. kleinstädtischen Ursprungsort auszugehen ist.

Profi-Tipps:
Aussergewöhnlich ist das Vorhandensein der offenbar originalen Innentapete in hervorragendem Zustand.

Literatur-Tipps:
- Thorsten Albrecht: Truhen, Kisten, Laden - vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Petersberg 1997 -

Marktlage:
Ländliche Möbel des Barock sind seit etwa 10 Jahren zunehmend schwieriger und nur noch zu sinkenden Preisen verkäuflich. Unten genannt wird der derzeit durchschnittlich auf dem qualitativ angemessenen Segment des deutschen Auktionsmarktes zu erwartende Zuschlagspreis, von dem noch das durchschnittlich 20 % betragende Abgeld abzuziehen ist. Vorausgesetzt wird ein in allen Teilen guter und originaler Zustand. Sollte eine Lokalisierung der Herkunft der Truhe möglich sein, wäre bei einem direkten Verkauf an privat oder eine öffentliche Einrichtung in der entsprechenden Region gegebenenfalls auch ein höherer Preis möglich.

Preis:
Als marktüblicher Preis, der innerhalb der nächsten sechs Monate beim Verkauf an einen privaten Endverbraucher zu erzielen ist, schätze ich dieses Objekt auf

600 - 800,- €

Zurück