< zurück aktuelle Bewertungen (Auswahl) ^  weitere Bewertung >

Preisermittlung und Kurzbewertung für
'Gegenstand wurde nicht bezeichnet'

Die folgenden Angaben wurden über die Internetplattform www.schaetze24.de abgewickelt.
Sie beruhen auf den Angaben des Besitzers sowie dessen elektronisch übermittelten Fotos vom Gegenstand. Aufgrund dieser Quellenlage gibt der Experte seine Einschätzung ab. Er berücksichtigt dabei die übermittelten Angaben, die Marktlage und seine speziellen Kenntnisse. Die Wertschätzung erfolgt neutral nach bestem Wissen und Gewissen, eine Haftung ist in jeglicher Form ausgeschlossen.

Über den Experten:
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der IHK Rhein-Neckar für Gemälde und Handzeichnungen 1550 - 1800, Öffentliche Bestellung und Vereidigung für den Bereich Hausrat. Experte für Antiquitäten.

Angaben des Besitzers:
Beschreibung: 

Breite: ca. 220 cm
Höhe: ca. 145 cm
Tiefe: ca. 52 cm

Kanten weisen eher Rundungen auf als scharfe Kanten.; 

Einordnung in Epoche:
Es handelt sich hier um ein rustikales Stilmöbel der Zeit um 1960.

Angaben über den Hersteller:
Ein bestimmter Hersteller wird ohne entsprechende Hinweise auf Fabrikzetteln oder Brandmarken mangels wissenschaftlicher Aufarbeitung der entsprechenden Möbelproduktion nicht zu ermitteln sein.

Herstellungstechnik:
Der Schrank wurde wohl aus massivem Eichenholz hergestellt. Die Schnitzereien sind frei von Hand ausgeführt und kombinieren die Grundform eines Westfälischen Eichenstollenschrankes des 18. Jh. mit Ornamenten des Hochbarock und des Rokoko. Derartige Vermischungen von nicht zusammengehörigen Stilelementen sind charakteristisch für Stilmöbel des 18. Jh. Der Schrank scheint ein Unikat zu sein, dass nicht wie üblich in größerer Serie angefertigt wurde. Typisch für die Zeit um 1960 ist beispielsweise auch die Form der Einfassung der Schlüssellöcher.

Marktlage:
Stilmöbel des 20. Jh. sind derzeit äußerst schwierig zu verkaufen. Dies gilt in besonderem Maße für Möbel in Eiche, die die schweren bäuerlichen Möbel des westfälischen Barocks nachahmen, die bereits als Originale nur noch zu sehr geringen Preisen verkäuflich sind. Das vorliegende Möbel wird allenfalls über ein kleines, lokal tätiges Auktionshaus, den lokalen Kleinanzeigenmarkt oder eine private Haushaltsauflösung zu verkaufen sein. Üblicherweise werden solche Möbel eher an caritative Einrichtungen gespendet.

Preis:
Als marktüblicher Preis, der innerhalb der nächsten sechs Monate beim Verkauf an einen privaten Endverbraucher zu erzielen ist, schätze ich dieses Objekt auf

40 - 60,- €

Zurück