Einordnung in Epoche: Es handelt sich hier um eine Truhe der zweiten Hälfte des 18. Jh. / um 1800. Angaben über den Hersteller: Ein bestimmter Hersteller ist bei derartigen rustikalen Möbeln nicht feststellbar. Herstellungstechnik: Die Truhe wurde aus massivem Eichenholz frei von Hand hergestellt und mit Stechbeiteln
ornamental verziert. Zusatzinformation: Truhen dieser Art stammen aus der Region Niederrhein, nördliches Westfalen und
angrenzendes Niedersachsen. Diese Truhen gehören zum so genannten Westfälischen
Eichenbarock. Ein typisches Kennzeichen dieser Möbel sind die so genannten Kufenfüße. Profi-Tipps: Eichenmöbel sollten keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden, da die
UV-Strahlung eine unschöne Vergrauung des Holzesverursacht. Literatur-Tipps: Rainer Haaf: Eichenmöbel von Barock bis Jugendstil: Bürgerliche und ländliche Möbel. 2005 Marktlage: Der Markt für westfälische Eichenmöbel ist nach einem extremen Hoch in den 1980er Jahren
durch zahlreiche Fälschungen und Verfälschungen auf dem Markt seit den 2000er Jahren
nahezu komplett zusammengebrochen. Auch durch verämderte Einrichtungsgewohnheiten sind
antike Truhen heute generell kaum noch verkäuflich. Die hier vorgestellte Truhe wäre
allenfalls über ein Internetauktionshaus bzw. den Internetkleinanzeigenmarkt zu
veräußern. Preis: Als marktüblicher Preis, der innerhalb der nächsten sechs Monate beim Verkauf an einen privaten Endverbraucher zu erzielen ist, schätze ich dieses Objekt auf 60 - 100,- €
|