< zurück aktuelle Bewertungen (Auswahl) ^  weitere Bewertung >

Preisermittlung und Kurzbewertung für
'Buffetschrank Gründerzeit'

Die folgenden Angaben wurden über die Internetplattform www.schaetze24.de abgewickelt.
Sie beruhen auf den Angaben des Besitzers sowie dessen elektronisch übermittelten Fotos vom Gegenstand. Aufgrund dieser Quellenlage gibt der Experte seine Einschätzung ab. Er berücksichtigt dabei die übermittelten Angaben, die Marktlage und seine speziellen Kenntnisse. Die Wertschätzung erfolgt neutral nach bestem Wissen und Gewissen, eine Haftung ist in jeglicher Form ausgeschlossen.

Über den Experten:
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der IHK Rhein-Neckar für Gemälde und Handzeichnungen 1550 - 1800, Öffentliche Bestellung und Vereidigung für den Bereich Hausrat. Experte für Antiquitäten.

Angaben des Besitzers:
Buffetschrank, seit 1950 in Familienbesitz.

Breite 152 cm
Tiefe 67 cm
Höhe Buffet 90 cm
Höhe Aufsatz 130 cm

Guter Zustand, kein Wurmbefall
Buffet mit zwei schweren massiven Türen,
darüber zwei Schubladen und darüber li/re
ein ausziehbares Brett zur Vergrößerung
der Stellfläche. Aufsatz auf zwei Säulen mit
jeweils zwei Galerien links und rechts. Die
Türen mit Schnitzereien Vase und florale
Muster. Beschläge aus Messing, kein
Originalschlüssel.
Mängel: Galerie rechts unten Wasserflecken
(Blumenvase?). Schublade links, fehlt
Messing-Griff.

Einordnung in Epoche:
Es handelt sich hier um ein repräsentatives Buffet des Historismus, entstanden in den Jahren um 1900.

Angaben über den Hersteller:
Ein bestimmter Hersteller wird mangels wissenschaftlicher Aufarbeitung der deutschen Möbelbaukunst des Historismus nicht zu ermitteln sein.

Herstellungstechnik:
Das Möbel zeigt eine Oberfläche aus rötlich gebeiztem Nußbaumholz. Dieses ist teilweise als Furnier, teils in den wohl frei von Hand geschnitzten Ornamenten massiv verbaut zu sein.

Marktlage:
Möbel des Historismus waren in den Jahren um 2000 stark gesucht und entsprechend hoch bezahlt. Seither hat die Nachfrage stark nachgelassen mit entsprechend sinkenden Preisen. Ein Verkauf auch eines solch repräsentatven Schrankes wäre nur über ein Internetauktionshaus bzw. den Internetkleinanzeigenmarkt zu realisieren.

Preis:
Als marktüblicher Preis, der innerhalb der nächsten sechs Monate beim Verkauf an einen privaten Endverbraucher zu erzielen ist, schätze ich dieses Objekt auf

800 - 1.200,- €

Zurück